top of page
Die Zwergenstube
Ulla Marks
Frühkindliches-
Entwicklungsförderungs-
Programm
Kurse
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Kontaktformular.
FEP
Eine gezielte und ganzheitliche Förderung im Kleinkindalter umfasst die Kenntnis der einzelnen Entwicklungsstufen des Kindes. Nur wenn man die körperlichen, motorischen, emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklungsphasen kennt, kann man Kleinkinder ganz gezielt entwicklungs- und altersgerecht fördern sowie eventuelle Abweichungen frühzeitig erkennen.
Ulla Marks und Beate Noé haben als erste Kinderkrankenschwestern in Deutschland das Frühkindliche- Entwicklungs-Förderungs-Programm FEP® entwickelt, das eine geschützte Form von professionell begleiteten Eltern-Kind-Gruppen darstellt.
FEP® stellt im Sinne einer ganzheitlichen Pädagogik das Kind mit seinen Besonderheiten in den Mittelpunkt und nicht ein bestimmtes Lernziel. Das Kind soll mit all seinen Bedürfnissen ernst genommen werden. Im Zentrum stehen Bewegung und die Förderung der sinnlichen Wahrnehmung, die die Grundlagen einer gesunden Entwicklung bilden. Die Kinder sollen in ihrer Entwicklung, Motorik und im Sprachgebrauch sanft und optimal unterstützt werden. Sie sollen dabei immer ihre eigenen Erfahrungen machen und ihre eigene Neugier ausleben dürfen.
Zum anderen fördert FEP® die Kommunikation zwischen Eltern und Kind. In den Kursen sind Eltern und kompetentes Fachpersonal wichtige Begleiter.
FEP® ist so angelegt, dass die verschiedenen Altersstufen aufeinander aufbauen und die Kinder so automatisch in die Aufbaukurse hineinwachsen. Insgesamt sind so vier Jahre Entwicklungsförderung vorgesehen. Da Kinder sich unterschiedlich entwickeln, geben die aufbauenden Gruppen die Möglichkeit bestimmte Fähigkeiten, die vielleicht in der ersten Gruppe noch nicht da waren, in der nächsten Gruppe zu fördern. Insgesamt gibt die gesamte vorgesehene Kurszeit von vier Jahren Eltern und Kindern eine Spanne, die es ermöglicht, ruhig und mit viel Geduld an die Förderung heranzugehen. Eltern können in dieser Zeit sehr viel über ihr eigenes Kind lernen, und zugleich im Vergleich mit anderen Kindern Entwicklungen richtig einschätzen. Dies gibt Sicherheit und Gelassenheit und hilft letztlich der ganzen Familie im Umgang mit den Kindern.
Ulla Marks und Beate Noé haben als erste Kinderkrankenschwestern in Deutschland das Frühkindliche- Entwicklungs-Förderungs-Programm FEP® entwickelt, das eine geschützte Form von professionell begleiteten Eltern-Kind-Gruppen darstellt.
FEP® stellt im Sinne einer ganzheitlichen Pädagogik das Kind mit seinen Besonderheiten in den Mittelpunkt und nicht ein bestimmtes Lernziel. Das Kind soll mit all seinen Bedürfnissen ernst genommen werden. Im Zentrum stehen Bewegung und die Förderung der sinnlichen Wahrnehmung, die die Grundlagen einer gesunden Entwicklung bilden. Die Kinder sollen in ihrer Entwicklung, Motorik und im Sprachgebrauch sanft und optimal unterstützt werden. Sie sollen dabei immer ihre eigenen Erfahrungen machen und ihre eigene Neugier ausleben dürfen.
Zum anderen fördert FEP® die Kommunikation zwischen Eltern und Kind. In den Kursen sind Eltern und kompetentes Fachpersonal wichtige Begleiter.
FEP® ist so angelegt, dass die verschiedenen Altersstufen aufeinander aufbauen und die Kinder so automatisch in die Aufbaukurse hineinwachsen. Insgesamt sind so vier Jahre Entwicklungsförderung vorgesehen. Da Kinder sich unterschiedlich entwickeln, geben die aufbauenden Gruppen die Möglichkeit bestimmte Fähigkeiten, die vielleicht in der ersten Gruppe noch nicht da waren, in der nächsten Gruppe zu fördern. Insgesamt gibt die gesamte vorgesehene Kurszeit von vier Jahren Eltern und Kindern eine Spanne, die es ermöglicht, ruhig und mit viel Geduld an die Förderung heranzugehen. Eltern können in dieser Zeit sehr viel über ihr eigenes Kind lernen, und zugleich im Vergleich mit anderen Kindern Entwicklungen richtig einschätzen. Dies gibt Sicherheit und Gelassenheit und hilft letztlich der ganzen Familie im Umgang mit den Kindern.
Streichelwiese
Alter: Ab der 3. Lebenswoche
Kursdauer: 9 Treffen a 75 Minuten
Kosten: Bitte telefonisch erfragen!
"Die zärtliche Sprache mit Deinem Kind"
Ihr Baby kommt mit einem bereits sehr gut entwickelten Berührungssinn auf die Welt. Berührung und Liebkosen sind elementare Bedürfnisse des Säuglings. Babymassage unterstützt die ganzheitliche Entwicklung des Babys. Die behutsame und zärtliche Berührung beruhigt und entspannt Ihr Kind. Sie hilft ihm, sich zu orientieren, seine Wahrnehmung auszubilden und ein gesundes, gutes Körpergefühl zu entwickeln. Diese Ausdrucksform gibt Ihrem Kind das positive Gefühl angenommen zu sein und beeinflusst sein ganzes Leben. Eltern lernen hier die bewusste liebevolle Berührung als Ausdrucksform zwischen ihnen und ihrem Baby kennen. Sie ergänzt auf wunderbareWeise die sprachliche Kommunikation. Babymassage stärkt die Mutter/Vater- Kind-Beziehung.
Babymassage kann man in Kursen erlernen . Sie werden angeboten für Eltern mit Babys ab drei Wochen!!!!!
Krabbelkäfer
Alter: 3 Monate bis 1,5 Jahre
Kursdauer: 9 Treffen a 75 Minuten
Kosten: Bitte telefonisch erfragen!
Ein Grundbedürfnis Ihres Kindes ist es, sich mitzuteilen und zu begreifen. Die kindliche Entwicklung hinsichtlich der Sprache und des "Verstehens" kann ganz gezielt mit Singen, Hören, Greifen, Sehen und Fühlen gefördert werden. Hier geht es um das ganze Feld
der sinnlichen Wahrnehmung.
Der Krabbelkäfer lädt Babys bis zu 18 Monaten und deren Eltern zum ganzheitlichem Spielen und Anregung aller Sinne ein. Krabbelkäfer. Mit Tönen, Geräuschen oder Liedern wird die auditive Wahrnehmung Ihres Kindes gefördert. Mit Formen und Farben, verschiedenen Größen und Entfernungen
wird die visuelle Wahrnehmung gefördert. Schließlich kann das Kind über die Haut eine Fülle von Informationen aufnehmen. Mit Berührungen,Matschen,Temperaturunterschieden oder Vibrationen
wird die taktile Wahrnehmung gefördert. Sie können ihr Kind beobachten und es auf spielerische Weise fördern.
In dieser Gruppe werden wir die Kinder auch weiterhin massieren.
Kursdauer: 9 Treffen a 75 Minuten
Kosten: Bitte telefonisch erfragen!
Ein Grundbedürfnis Ihres Kindes ist es, sich mitzuteilen und zu begreifen. Die kindliche Entwicklung hinsichtlich der Sprache und des "Verstehens" kann ganz gezielt mit Singen, Hören, Greifen, Sehen und Fühlen gefördert werden. Hier geht es um das ganze Feld
der sinnlichen Wahrnehmung.
Der Krabbelkäfer lädt Babys bis zu 18 Monaten und deren Eltern zum ganzheitlichem Spielen und Anregung aller Sinne ein. Krabbelkäfer. Mit Tönen, Geräuschen oder Liedern wird die auditive Wahrnehmung Ihres Kindes gefördert. Mit Formen und Farben, verschiedenen Größen und Entfernungen
wird die visuelle Wahrnehmung gefördert. Schließlich kann das Kind über die Haut eine Fülle von Informationen aufnehmen. Mit Berührungen,Matschen,Temperaturunterschieden oder Vibrationen
wird die taktile Wahrnehmung gefördert. Sie können ihr Kind beobachten und es auf spielerische Weise fördern.
In dieser Gruppe werden wir die Kinder auch weiterhin massieren.
Musikzwerge
Alter: 1 bis 3 Jahre
Kursdauer: 9 Treffen a 75 Minuten
Kosten: Bitte telefonisch erfragen!
In dieser Gruppe werden in besonderer Weise die Bedürfnisse der ein- bis dreijährigen berücksichtigt. Mit Tönen, Geräuschen oder Liedern wird die auditive Wahrnehmung und die sprachliche Entwicklung Ihrer Kinder gefördert. Babys lassen sich mit Tönen und Geräuschen zum Lachen bringen und mit einem Lied auch wieder beruhigen. Der Säugling entdeckt die Welt mit all seinen Sinnen. Bereits im Mutterleib nimmt das Baby Musik und Stimmen, besonders von der Mutter und weiteren Bezugspersonen ( Vater, Geschwister usw. )wahr. Vom 1. Tag nach der Geburt reagiert das Baby auf Melodien und Lieder, die sie im Idealfall schon in den letzten Wochen in der Schwangerschaft immer wieder gehört haben.
Bereits mit wenigen Wochen beginnen Babys ihre Stimme zu entdecken und damit zu spielen, die ersten Laute entstehen.
Neben Wiegen Schlaf und Schaukelliedern haben die Kleinsten nahezu unersättlichen Spaß an Schoß-, Schaukel-, Tanz-, und kleinen Fingerspielliedern. Lieder und Fingerspiele unterstützen die Kinder in der Erweiterung ihres Wortschatzes und im spielerischen Erwerb auch gleichzeitig die Grob und Feinmotorik.
Zunächst werden aus Vorgruppen bereits bekannte, dann neue Kinderlieder gesungen. Dann wird spielerisch gefördert mit Sprechversen, Fingerspielen, Wiegenliedern und Kniereitern. Dazu können die Kinder mit Klanghölzern, Rasseln, Glöckchen und Trommeln experimentieren. Die aktive Teilnahme der Bezugsperson motiviert sie zu eigenem Singen und Musizieren.
Kursdauer: 9 Treffen a 75 Minuten
Kosten: Bitte telefonisch erfragen!
In dieser Gruppe werden in besonderer Weise die Bedürfnisse der ein- bis dreijährigen berücksichtigt. Mit Tönen, Geräuschen oder Liedern wird die auditive Wahrnehmung und die sprachliche Entwicklung Ihrer Kinder gefördert. Babys lassen sich mit Tönen und Geräuschen zum Lachen bringen und mit einem Lied auch wieder beruhigen. Der Säugling entdeckt die Welt mit all seinen Sinnen. Bereits im Mutterleib nimmt das Baby Musik und Stimmen, besonders von der Mutter und weiteren Bezugspersonen ( Vater, Geschwister usw. )wahr. Vom 1. Tag nach der Geburt reagiert das Baby auf Melodien und Lieder, die sie im Idealfall schon in den letzten Wochen in der Schwangerschaft immer wieder gehört haben.
Bereits mit wenigen Wochen beginnen Babys ihre Stimme zu entdecken und damit zu spielen, die ersten Laute entstehen.
Neben Wiegen Schlaf und Schaukelliedern haben die Kleinsten nahezu unersättlichen Spaß an Schoß-, Schaukel-, Tanz-, und kleinen Fingerspielliedern. Lieder und Fingerspiele unterstützen die Kinder in der Erweiterung ihres Wortschatzes und im spielerischen Erwerb auch gleichzeitig die Grob und Feinmotorik.
Zunächst werden aus Vorgruppen bereits bekannte, dann neue Kinderlieder gesungen. Dann wird spielerisch gefördert mit Sprechversen, Fingerspielen, Wiegenliedern und Kniereitern. Dazu können die Kinder mit Klanghölzern, Rasseln, Glöckchen und Trommeln experimentieren. Die aktive Teilnahme der Bezugsperson motiviert sie zu eigenem Singen und Musizieren.
Erste Hilfe für Babys
Termine: auf Anfrage
Kursdauer: 2 Mal 2 Stunden
Kosten: Bitte telefonisch erfragen!
Kontakt: 02864 - 899734 oder 0160 - 96035573 oder
E-Mail: info-zwergenstube-reken@web.de
Themen sind unter anderem:
Besonderheiten im Kindesalter
Fieber - Fieberkrampf
Verschlucken von Fremdkörpern
Krupp Syndrom
Ertrinken
Anaphylaktischer Schock
Verbrennungen
Akute Vergiftungen
zerebraler Krampfanfall
Wiederbelebung
Verletzungen
Verhütung von Unfällen
Sonnenbrand
Haus und Reiseapotheke
Kursdauer: 2 Mal 2 Stunden
Kosten: Bitte telefonisch erfragen!
Kontakt: 02864 - 899734 oder 0160 - 96035573 oder
E-Mail: info-zwergenstube-reken@web.de
Themen sind unter anderem:
Besonderheiten im Kindesalter
Fieber - Fieberkrampf
Verschlucken von Fremdkörpern
Krupp Syndrom
Ertrinken
Anaphylaktischer Schock
Verbrennungen
Akute Vergiftungen
zerebraler Krampfanfall
Wiederbelebung
Verletzungen
Verhütung von Unfällen
Sonnenbrand
Haus und Reiseapotheke
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Kontakt
Gerne können Sie über unser Kontaktformular jederzeit eine Nachricht an uns senden. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück
bottom of page